Jahresprogramm 2025/26

Saisonprogramm 2025-2026

September 2025

Nachts im Museum - Familienkonzert in Uster

Modest Mussorgsky (1839–1881)
„Bilder einer Ausstellung“

Ein Pianist, eine Erzählerin – und ein Flügel spielen für Menschen von 7 bis 107
Die beiden Künstler bringen ein monumentales Werk der Romantik auf die Bühne, so dass es diesen Anspruch für alle Generationen erfüllt Sie stellen sich der Herausforderung, die Musik mit einer Geschichte zu verweben.

Die beiden verschrobenen Hauptfiguren bieten Projektionsflächen und wachsen dem Publikum allmählich ans Herz. Die Magie der Musik treibt die Handlung voran und verbindet schliesslich nicht nur diese Gestalten, sondern alle im Saal Anwesenden.
Eine zarte Geschichte über die Höhen und Tiefen des Lebens und eine Freundschaft, die beflügelt.

Rahmenprogramm
Schon vor Konzertbeginn lädt das Foyer zum Verweilen ein. Ab 10 Uhr stehen Kaffee, Getränke und kleine Snacks bereit – ideal für einen genussvollen Start in den Tag. Für Abwechslung sorgt ein Glücksrad der Musikschule Zürcher Oberland mit kleinen Überraschungen. In Wetzikon rundet nach dem Konzert ein Celloensemble der Musikschule das Programm im Foyer ab. Anschliessend besteht die Möglichkeit, den Vormittag in gemütlicher Atmosphäre entspannt ausklingen zu lassen.

Familienkonzert-Flyer

Nachts im Museum - Familienkonzert in Uster

Nachts im Museum - Familienkonzert in Wetzikon

Modest Mussorgsky (1839–1881)
„Bilder einer Ausstellung“

Ein Pianist, eine Erzählerin – und ein Flügel spielen für Menschen von 7 bis 107Die beiden Künstler bringen ein monumentales Werk der Romantik auf die Bühne, so dass es diesen Anspruch für alle Generationen erfüllt Sie stellen sich der Herausforderung, die Musik mit einer Geschichte zu verweben.

Die beiden verschrobenen Hauptfiguren bieten Projektionsflächen und wachsen dem Publikum allmählich ans Herz. Die Magie der Musik treibt die Handlung voran und verbindet schliesslich nicht nur diese Gestalten, sondern alle im Saal Anwesenden.
Eine zarte Geschichte über die Höhen und Tiefen des Lebens und eine Freundschaft, die beflügelt.

Rahmenprogramm
Schon vor Konzertbeginn lädt das Foyer zum Verweilen ein. Ab 10 Uhr stehen Kaffee, Getränke und kleine Snacks bereit – ideal für einen genussvollen Start in den Tag. Für Abwechslung sorgt ein Glücksrad der Musikschule Zürcher Oberland mit kleinen Überraschungen. In Wetzikon rundet nach dem Konzert ein Celloensemble der Musikschule das Programm im Foyer ab. Anschliessend besteht die Möglichkeit, den Vormittag in gemütlicher Atmosphäre entspannt ausklingen zu lassen.

Familienkonzert-Flyer

Nachts im Museum - Familienkonzert in Wetzikon

Oktober 2025

Tripelkonzert Kammerorchester Arpeggione Hohenems


Gioacchino Rossini (1792–1868)

Ouvertüre zum „Barbiere di Siviglia“

Giorgio Federico Ghedini (1892–1965)
Concerto dell‘ Albatro nach „Moby Dick“ von H. Melville für Violine, Violoncello, Klavier und Sprechstimme

******

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
„Tripelkonzert“ C-Dur op. 56

Matthias Peter, Rezitation
Konstantin Lifschitz, Klavier
Elisso Gogibedaschwili, Violine
Laszlo Fenyö, Violoncello

Werner Bärtschi, Leitung

Tripelkonzert Kammerorchester Arpeggione Hohenems

November 2025

Traumwelten - Merel Quartett mit Heinrich Mätzener

Freitag 07.11.2025in den Kalender eintragenRef. Kirche Dürnten19:30 UhrFr. 55.- / Fr. 40.- / Fr. 30.-
Mehr InformationenTicket Kaufen

Antonin Dvorák (1841–1904)
Streichquartett As-Dur op. 105

Terry Riley (geb. 1935)
Sunrise of the Planetary Dream Collector

*****

Johannes Brahms (1833–1897)
Klarinettenquintett op. 115

Heinrich Mätzener, Klarinette spielt mit dem
Merel Quartett
Mary Ellen Woodside, Edouard Mätzener, Violinen
Alessandro d’Amico, Bratsche
Rafael Rosenfeld, Violoncello

Traumwelten - Merel Quartett mit Heinrich Mätzener

Dezember 2025

Il mondo al rovescio - die Welt steht Kopf

Antonio Vivaldi (1678–1741)

Concerto C-Dur „Per la Solennità di San Lorenzo
Concerto für 2 Oboen a-moll
Concerto F-Dur „Il Proteo ò sia il mondo al rovescio“
Conerto für Violine und Oboe g-moll
Concerto für Violine, 2 Oboen, 2 Hörner und fagott F-Dur
Concerto für Flöte e-moll
Concerto D-Dur „Per la Solennità di San Lorenzo“

Gli Incogniti
Amandine Beyer, Violine und Leitung

 

Januar 2026

Trio Battida - Feuervogel und Zuckerfee

Das Trio Battida

Luca Staffelbach, Perkussion
Claudia Dischl und Matthias Roth, Klavier

Igor Strawinsky (1882–1971)
Danse Infernale aus dem Ballett „Der Feuervogel“

Bela Bartôk (1881–1945)
Rumänische Volkstänze

Peter Tschaikowsky (1840–1893)
Aus der Nussknacker-Suite op. 71 a

Sergej Prokofieff (1891–1953)
Aus dem Ballett „Romeo und Julia“ op. 64

******

Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Aus der Suite für Variété-Orchester

Sergej Rachmaninoff (1873–1943)
Vocalise op.15

Astor Piazolla (1921–1992)
Oblivion

Aram Kachaturian (1903–1978)
Säbeltanz aus dem Ballett „Gayaneh“

Astor Piazolla (1921–1992)
Libertango

Trio Battida - Feuervogel und Zuckerfee

Februar 2026

Vorhang auf für Talente aus aller Welt

Schlusskonzert der Schaffhauser Meisterkurse

Mitwirkende und Werke werden kurzfristig ausgewählt – lassen Sie sich überraschen! Die jungen Solistinnen und Solisten begeistern jedes Jahr. Die Aufführungen sind von hoher Vollkommenheit  – mit einer gehörigen Prise Jugendfrische!

Vorhang auf für Talente aus aller Welt

Klavierissimo Total-Pass

Der Total-Pass für das Klavierissimo „Diabelli“  vom 18. bis 21. Februar 2026 erlaubt den Besuch aller Konzerte und Veranstaltungen – inklusive der Meisterlektionen und dem Talk. Ebenfalls inbegriffen ist das Konzert der jungen Talente am Samstagnachmittag.

Klavierissimo 2026 "Diabelli" Einführung

Klavierissimo – das steht bei uns für grossartige Klaviermusik mit tollen Pianistinnen und Pianisten. Klavierissimo 2026 steht ganz im Namen des berühmten Komponisten und Musikverlegers Antonio Diabelli (1781 – 1858).

Unser künstlerischer Leiter Werner Bärtschi wird Sie in den Kosmos der Werke einführen, die in den nächsten Tagen in Wetzikon gespielt werden. Viele Informationen finden Sie auch unter
https://www.topklassik.ch/programm/klavierissimo/

Anreise ÖV: Es gibt direkte Bahnverbindungen nach Wetzikon ab Zürich Hauptbahnhof und Zürich Stadelhofen: Im Viertelstunden-Takt verkehren die S5 und die S15 alternierend und bringen Sie in weniger als 30 Minuten pünktlich und sicher ans Konzert.

Klavierissimo BAR: Wie jedes Jahr verwöhnen wir Sie Mittwoch, Donnerstag und Freitag ab 18 Uhr mit verschiedenen Köstlichkeiten.
Am Samstag ist die Bar ab 14 Uhr geöffnet.

Profitieren Sie mit von stark vergünstigten Eintrittspreisen mit dem Klavierissimo-Total-Pass.

Kat. A 260, Kat. B 200, Kat. C 140

Klavierissimo 2026

Klavierissimo - Ronald Brautigam

Mittwoch 18.02.2026in den Kalender eintragenAula der Kantonsschule Zürcher Oberland, Wetzikon19:00 Uhr Fr. 65.- / Fr. 50.- / Fr. 35.-Klavierissimo-Total Pass
Ticket KaufenPass bestellen

Ludwig van Beethoven (1770–1827)

„Venni Amore“ Wo0 65
24 Variationen über die ariette „Venni Amore“

******

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli op. 120

Klavierissimo - Ronald Brautigam

Klavierissimo - Das Diabelli-Team Mangova/Tan

Variationen über Diabellis Walzer (1781–1858) von Komponistinnen und Komponisten von 1820 bis heute
Ketevan Sepashvili

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Zehn Variationen über „La stessa, la stessissima“, WoO 73 aus Falstaff von A. Salieri
Plamena Mangova

******

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sieben Variationen über „God save the king“ WoO 78
Melvyn Tan

Variationen über Diabellis Walzer (1781–1858) von Komponistinnen und Komponisten von 1820 bis heute
Mischa Cheung

Das Diabellî-Team


Ketevan Sepashvili


Plamena Mangova


Mischa Cheung


Melvyn Tan

Klavierissimo - Das Diabelli-Team Mangova/Tan

Das Klavierissimo - Das Diabelli-Team / Ketevan Sepashvili

Freitag 20.02.2026in den Kalender eintragenAula der Kantonsschule Zürcher Oberland, Wetzikon19:00 UhrFr. 65.- / Fr. 50.- / Fr. 35.-Klavierissimo-Total-Pass
Ticket KaufenPass bestellen

Variationen über Diabellis Walzer (1781–1858) von Komponistinnen und Komponisten von 1820 bis heute

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Fünfzehn Variationen (mit Fuge) op. 35

„Eroica-Variationen“
Ketevan Sepashvili

******

Variationen über Diabellis Walzer von Komponistinnen und Komponisten von 1820 bis heute mit dem Diabelli Team

Das Klavierissimo - Das Diabelli-Team / Ketevan Sepashvili

Klavierissimo plus - Junge Talente

Abschlusskonzert der jungen Talente, die von unseren Solistinnen und Solisten unterrichtet wurden.

Mitwirkende und Programm nach Ansage

Klavierissimo plus - Junge Talente

Top Klassik Talk

 

Unter der Gesprächsleitung von Ursula Koelner, Musikerin, diskutieren im Foyer der Aula die folgenden Künstlerinnen und Künstler:

Werner Bärtschi
Claudia Bigos
Mischa Cheung
Plamena Mangova
Ketevan Sepashvili
Melvyn Tan 

Top Klassik Talk

Klavierissimo - Das Diabelli-Team/Mischa Cheung

Samstag 21.02.2026in den Kalender eintragenAula der Kantonsschule Zürcher Oberland, Wetzikon, Bühlstrasse 917:00 UhrFr. 65.- / Fr. 50.- / Fr. 35.-Klavierissimo-Total-Pass
Ticket KaufenPass bestellen

Variationen über Diabellis Walzer (1781–1858) von Komponistinnen und Komponisten von 1820 bis heute

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sechs Variationen über ein eigenes Thema op. 34
Mischa Cheung

Variationen über Diabellis Walzer (1781–1858) von Komponistinnen und Komponisten von 1820 bis heute


Plamena Mangova


Ketevan Sepashvili


Melvyn Tan

Klavierissimo - Das Diabelli-Team/Mischa Cheung

Klavierissimo - Werner Bärtschi

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sonate c-moll op. 111

******

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli op. 120

Klavierissimo - Werner Bärtschi

März 2026

Beethovens Zweite

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Kassation „Final-Musik“ G-Dur KV 63

Joseph Haydn (1732–1809)
„Berenice, che fai“ Hob XXIVa/10

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
„Vorrei spiegarvi, oh Dio!“

******

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
2. Sinfonie D-Dur op. 36

Olga Dyadiv, Sopran

Kammerorchester Arpeggione Hohenems

Werner Bärtschi, Leitung

Beethovens Zweite

Mai 2026

Schéhérazade

Freitag 22.05.2026in den Kalender eintragenUster, Stadthofsaal, Theaterstrasse 119:30Fr. 65.- / 50.- / 35.-

Ludwig van Beethoven (1770–1827)

Konzert für Violine und Orchester D-dir op.61

*****

Nikolaj Rimsky-Korsakoff (1844–1908)

„Schéhérazade Sinfonische Suite op.35

Schéhérazade

Trio Streich

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Streichtrio c-moll op. 9/3

Anton Webern (1883–1945)
Streichtrio op. 20

******

Franz Schubert (1797–1828)
Streichtrio B-Dur D 581

Gideon Klein (1919–1945)
Streichtrio

 

Trio Streich

Juni 2026

Sommersonnenwende in Grüningen

Samstag 20.06.2026in den Kalender eintragenSchlosskirche Grüningen20:00 UhrFr. 55.- / Fr. 40.- / Fr. 30.-
Ticket Kaufen

Das Azahar Ensemble spielt Werke von

Antonio Reicha (1770–1836)
Bläserquintett op. 88/d-moll

Werner Bärtschi (geb. 1950)
Groteske mit Refrain

******

Tomás Luis de Victoria (1548–1611)
Tantum Ergo, Hymne in 5 Stimmen

Miquel Ramos (geb. 1979)
Fantasia Scarlattiana

Joaquín Turina (1882–1949)
Sevilla op. 2 (arr. José Luis Turina)

Das Schloss-Café ist für Sie offen von 18.30 bis 20 Uhr sowie in der Pause

Sommersonnenwende in Grüningen