Diese Seite ist noch in Bearbeitung.
Tickets können Sie ab dem 15. August 2022, 8:00 Uhr online bestellen.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen schon heute beglückende Konzerterlebnisse.
Sommerliche Grüsse, Ihr Top Klassik ZO Team
Nach 1871 erlebte Frankreich eine kulturelle Blüte ohnegleichen. Es entstand ein neues Interesse an der Kammermusik, die zuvor im Schatten der Oper gestanden hatte. Saint-Saëns war der kräftigste Erneuerer. Die glanzvolle Zeit endete mit dem Ausbruch des ersten Weltkriegs, in dem Jahr, in dem Ravel sein Klaviertrio schrieb.
Das junge Trio aus Wien versteht es, Begeisterung zu wecken. Mitreissend spielen sie Saint-Saëns’ feurige Tarantella, poetisch kommt Debussys Prélude à l’après-midi d’un faune daher und mit der abschliessenden Carmen-Fantasie setzen sie einen brillanten Schluss.
Jeder Klassikfreund liebt die tschechische Musik. Da gibt es aber nicht nur Dvořák! Wir spielen vier andere: den grossen Smetana, den originellen Janácek, den schneidigen Martinů (seine Revue de cuisine machte ihn auf einen Schlag berühmt) und als Exklusivität Alois Hába mit einem ebenso verblüffenden wie kurzweiligen Streichquartett „im Fünfteltonsystem“.
Vom Teufel selbst soll ihn Tartini im Traum gelernt haben, den legendären Teufelstriller. Ravel erweist den legendären Zigeunervirtuosen seine Referenz. Und Saint-Saëns d-moll-Sonate setzt ihrerseits neue Massstäbe der Virtuosität.
KLAVIERISSIMO – das steht bei uns für grossartige Klaviermusik mit tollen Pianistinnen und Pianisten.
Wir laden Sie ein zum Zuhören, Staunen, Träumen, Lachen und Weinen – wir freuen uns auf Sie!
KLAVIERISSIMO EXTRA – jeweils am Donnerstag und Freitag präsentieren wir Ihnen nach dem Hauptkonzert noch eine halbe Stunde Klaviermusik EXTRA.
KLAVIERISSIMO PLUS – Unsere Solisten werden auch
in diesem Jahr junge Talente aus
Mit dem Klavierissimo Plus geben wir jungen Klaviertalenten aus der Region die Möglichkeit, von unseren Solisten unterrichtet zu werden. Die Meisterkurse finden im Singsaal der Kantonsschule Zürcher Oberland, Bühlstr. 36 in Wetzikon statt, sind öffentlich und kostenlos. Weitere Informationen folgen später.
Gesprächsrunde im Foyer mit verschiedenen Gastsolisten. Diese Veranstaltung ist kostenlos. Geniessen Sie zwischendurch die Köstlichkeiten unserer legendären Klavierissimo Bar.
Sie beginnt mit dem „Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“ und endet mit einem hymnischen Dankgesang an die Natur: Beethovens 6. Sinfonie. Mozart führt uns in seinem leidenschaftlichen d-moll-Klavierkonzert in die Abgründe der menschlichen Seele.
Tiefe Eindrücke von einer Reise nach Schottland standen an der Wiege von Mendelssohns hochromantischer 3. Sinfonie. Kann ein Solistenkonzert sinfonisch sein? Brahms hat es in seinem letzten Orchesterwerk, dem Doppelkonzert für Violine und Cello, eindrücklich vorgemacht.
Mozart hat die Mannheimer Komponisten bewundert – und viel von ihnen gelernt. Sie formten das führende Orchester ihrer Epoche und erregten ihr Publikum durch neuartige dynamische Effekte. Das Barockorchester L’Orfeo schafft es, die Verblüffung des damaligen Publikums in unsere Zeit hinüberzutragen.