KLAVIERISSIMO 

Das Zürcher Klavierfestival

Ein Kleinod der Festivallandschaft (Piano News, Düsseldorf)

Die Erfolgsgeschichte des KLAVIERISSIMO begann im Januar 2004. Damals hat das Musikkollegium Zürcher Oberland zum ersten Mal bedeutende Klaviersolisten zu einer konzentrierten Konzertfolge eingeladen. Die damals drei Konzerte fanden im Wochenabstand statt. Heute geben sich hier während mehreren aufeinanderfolgenden aufregenden Tagen eine Gilde junger aufstrebender Pianisten bis zu den legendären Meistern von Weltformat die Klinke bzw. die Tastatur in die Hand. Und das Publikum ist nahe dabei! Es trifft oft genug den bewunderten Solisten gleich auch noch nach dem Konzert bei einem Glas Wein im Foyer.

Gibt es einen Superlativ von Klavier? Sprachwissenschafter mögen das verneinen, aber im musikalischen Sinn ist KLAVIERISSIMO durchaus ein Superlativ. (Neue Zürcher Zeitung)

 

Klavierissimo 2026 – DIABELLI

1 KLAVIERISSIMO 2026 «Diabelli» – Übersicht

Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr ein vielfältiges Klavierfestival mit namhaften Künstler:innen anzubieten: Pianistinnen und Pianisten der Weltklasse – ein wahres Fest für die Sinne.

Für das Klavierissimo ist ein ein Total-Pass für alle Konzerte erhältlich, der beim Sekretariat bestellt werden kann.

Die Saison 2026 steht ganz im Rahmen von „Diabelli“
Anton Diabelli (1781 – 1858) war Komponist, aber auch Musikverleger. Als Verleger verfügte er über gute Geschäftsinstinkte. Seine erfolgreichste Idee, die ihn bis heute im Bewusstsein der Nachwelt erhalten hat, hatte er 1819. Er fragte eine Vielzahl von Komponisten aus Wien und Umgebung an, ob sie über einen kurzen Walzer, den er selber komponiert hatte, je eine Variation schreiben würden. Er würde dann auch alle diese Variationen in einem Sammelband veröffentlichen. Fünfzig folgten seinem Aufruf und schrieben für ihn. Er hatte natürlich auch Beethoven angefragt, aber Beethoven, seines Ranges wohl bewusst, war ein stolzer Mann und wollte sich nicht mit Krethi und Plethi gemein machen. Er liess Diabelli mehrere Jahre warten und schrieb in dieser Zeit sein umfangreichstes Klavierwerk, die „33 Veränderungen über einen Walzer von A. Diabelli“, ein Kompendium seines kompositorischen Handwerks und überwältigenden Vermächtnis seines Genies.
Diabelli erkannte natürlich, was er da für ein ausserordentliches Werk bekommen hatte und beschloss, es separat in seinem Verlag heraus zu bringen. Die Beiträge der fünfzig anderen Komponisten liess er in einem zweiten Band nachfolgen.

Unter diesen fünfzig gibt es viele, die heute längst vergessen sind, aber durchaus auch bekanntere Namen wie Hummel, Czerny, Schubert oder den erst neunjährigen Liszt. Es waren freilich, nach dem Denken der Epoche, lauter Männer.

Das regte in unserer Zeit Claudia Bigos, eine Pianistin aus Deutschland an, ihrerseits fünfzig Komponistinnen aus aller Welt anzufragen, ob Sie nicht auch eine heutige Variation zu Diabellis Walzer schreiben würden. Auch ihre Idee hatte Erfolg: Die Stücke wurden in einem Sammelband gedruckt und in einem langen Konzert uraufgeführt. So haben wir heute also hundert solche Variationen (die von Beethoven nicht mitgerechnet), und damit nicht genug: Es gibt noch einige weitere Stücke, teils von damals, teils aus unserer Zeit. Insgesamt konnte ich 114 Werke finden.

Unser KLAVIERISSIMO 2026 will alle diese Stücke zu Gehör bringen!

Am ersten und am letzten Tag hören wir je einen Klavierabend mit Beethovens berühmtem Meisterwerk. Er wird also zweimal gespielt!

Dazwischen wird das „Diabelli-Team“, bestehend aus
Mischa Cheung, Plamena Mangova, Ketevan Sepashvili und Melvyn Tan
alle 114 Einzelstücke für uns aufführen. 


Mischa Cheung

Plamena Mangova

Ketevan Sepashvili

Melvyn Tan

Wir sind stolz darauf, ein so hervorragendes Team für diese exklusive Aufgabe gewonnen zu haben.

Tauchen Sie ein in diesen einmaligen Kosmos – es ist eine einmalige Gelegenheit!

Werner Bärtschi
Künstlerischer Leiter

 

Verwöhnen Sie sich vor dem Konzert und in den Pausen an unserer Bar. Ab 18 Uhr bieten wir Ihnen jeden Tag einen anderen kleinen Imbiss an.

Unsere Solisten und Solistinnen werden auch in diesem Jahr junge Talente aus dem Zürcher Oberland unterrichten. Das Programm, Ort und Zeit finden Sie unter dem Konzert-Eintrag „Klavierissimo Plus“.