Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) – Passacaglia c-Moll für 2 Claviere mit Pedal BWV 582 (um 1710)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) – Fantasie c-Moll KV 475 /1785)
Robert Schumann (1810 – 1856) – Drei Etüden in kanonischer Form für den Pedalflügel (1845)
op. 56/2: Mit innigem Ausdruck
op. 56/4: Innig
op. 56/5: Adagio
Luca Lombardi (1945) – Mendelssohn im Jüdischen Museum Berlin (2014)
Fassung für Pedalflügel (2015)
***
Charles Gounod (1818 – 1893) – Aus dem Konzert für Pedalflügel und Orchester (1889)
Scherzo
Michael Bakrnchev (1989) – Zwei Charakterstücke für Pedalflügel (2014, Uraufführung)
Dusk
Earth Dance
Charles Valentin Alkan (1813 – 1888) – Benedictus op. 54 (1859)
Charles Valentin Alkan – Aus den «Etudes pour les pieds seulement» (1860)
I Moderato
IV Moderato
V Moderato
Aus den Grandes Préludes op. 66 (1867)
III
IV Moderatamente
Seit September 2011 konzertiert Roberto Prosseda am Pedalflügel, ein Instrument, das von Mozart, Schumann und Alkan gleichermassen geliebt wurde, das aber im 19. Jahrhundert in Vergessenheit geriet und von Roberto Prosseda zu neuem Leben erweckt wurde. Am 20. April 2012 schrieb die „Wall Street Journal“ einen ganzseitigen Bericht über das wiederentdeckte Instrument und sein Repertoire (Mozart, Schumann, Alkan, Gounod).
Prosseda liess vom Orgelbauer Pinchi sein eigenes Pedal herstellen, welches ganz einfach an zwei Flügeln befestigt und so in kürzester Zeit aufgebaut und kostengünstig transportiert warden kann. Der Pinchi Pedalflügel fasst 5 Oktaven und 3 Register (16′, 8′, 4′).
Zur Zeit ist Roberto Prosseda der einzige Pianist, der öffentlich mit dem Pedalflügel konzertiert.