1816 - Das Jahr ohne Sommer

Besetzung

Egidius Streiff – Violine
Moritz Müllenbach – Violoncello
Werner Bärtschi – Klavier und Einführung

jahr-ohne-sommer-1816

Programm

1815 Der Vulkan 
Ludwig van Beethoven 102/2 (1770 – 1827) – Sonate für Klavier und Violoncello D-dur op.
Allegro con brio
Adagio con molto sentimento d‘affetto
Allegro fugato

1816 Die Not
Franz Schubert (1797 – 1828) – Sonate für Klavier und Violine a-moll D 385
Allegro moderato
Andante
Menuetto: Allegro
Allegro

1817 Die Ernte
Muzio Clementi (1752 – 1832) – «Scena patetica» (aus Gradus ad Parnassum)

Projektbeschrieb

1815, also vor bald 200 Jahren fand der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien in nicht gekannter Intensität statt. Tausende von Toten waren zu beklagen. Schlimmer aber waren die Folgen. Das durch die Eruption ausgeworfene Material bewirkte globale Klimaveränderungen, die aufgrund der Auswirkungen auf das nordamerikanische und europäische Wetter dem Jahr 1816 die Bezeichnung „Jahr ohne Sommer“ einbrachten. In Teilen der nördlichen Hemisphäre kam es durch Missernten und eine erhöhte Sterblichkeit unter Nutztieren zur schlimmsten Hungersnot des 19. Jahrhunderts. Für das ländliche Zürcher Oberland hatte das ganz besonders schwere Konsequenzen, es wurde von der schwersten Hungerkrise in der Geschichte heimgesucht.

Die regionale Kulturkommission Züri Oberland widmet diesem Ereignis im Jahre 2016 eine breite und grosse Würdigung mit einem Aktionsplan, der beinahe alle Bereiche mit integriert. Hauptziel ist es, Ursachen, Ausmass und Folgen der Hungerkrise von 1816 / 17 und ihre Bezüge zu heute, breiten Kreisen der Bevölkerung – nicht zuletzt der Jugend – anschaulich und packend zu vermitteln. Es soll sichergestellt werden, dass die Geschichte durch praktisches Erleben über die Generationen weiter getragen wird.

Biografien

Sonntag 12.06.2016Ritterhaus Bubikon11:00 Uhr
Zurück zum Archiv